Schloss Struenkede OG (Herne 2013)

Ausstellungseinheit "Land" und "Leute" sowie "Herrschaft" Ausstellungseinheit "Land": eine Art begehbare Landkarte mit Exponatgruppen. Karussellpferd als Stellvertreter für die Cranger Kirmes. P1040927
P1040923 P1040929 P1040930 Kartenvergleich: Herne 1793 (rechts) und 1974 (links)
P1050023 P1050019 P1040948 P1040931
Abteilung "Herrschaft" P1050025 P1040920 P1050013
P1040926 Ausstellungseiheit "Leute" zum bäuerlichen Leben in Herne. Kranbalken P1050134
P1040935 Delenbalken, Umzeichnungen, Modell eines typischen Herner Fachwerkbaus. P1050009 Symbolische Herdstelle mit typischem Rezept.
P1040938 P1050012 Wasserversorgung P1040934
Hier kann man ausprobieren, wie man früher Wasser transportiert hat. Geschichte der Beleuchtung Heizen und Kochen Irdenes Geschirr
Küchenutensilien aus Zinn Die ältesten Keramikarbeiten stammen aus dem 16. Jahrhundert. Bevölkerungsdichte in Herne um 1850 Bevölkerungsdichte 1975
P1040957 P1050027 Die neu gestaltete eiszeitliche Abteilung. Die früher gezeigten Exponate wurden neu gruppiert, das Design erneuert.
Der Riesenhirsch beherrscht weiterhin den Raum. P1040976 Schädel eines Braunbären. P1040990
Wollnashorn, im Hintergrund Skelettreste von Mammuts. Schädel von Mochus, Auerochs und Wisent Wollnashornschädel Wisent-Schädel
Höhlenbär und (rezenter) Braunbär im direkten Vergleich. Die ersten Hominiden, die in Herne lebten, waren Neandertaler. Mikrolithen gefunden in Herne. Kleine Abteilung zur Geschichte des Emschertalmuseums.
Die paläontologische Privatsammlung Karl Brandts bildete den Grundstock für die Sammlungen des heutigen Emschertalmuseums. P1050132 Der "Zeitstrahl" beginnt vor 300 000 Jahren, als das Gebiet des heutigen Herne unter einem Gletscher lag. P1040972
Zeitstrahl im Saal Ausblick: die Geschichte der Industriealisierung Hernes wird in Wanne-Eickel gezeigt werden.