31. Rheinischer Wollmarkt
Am Sonntag den 4. Juni ist es wieder soweit: der Rheinische Wollmarkt zieht wieder viele Besucher nach Euskirchen-Kuchenheim.
Das Museum hat wieder ein buntes Programm organisiert, wir haben uns um den Marktbereich gekümmert. Inzwischen schon zum 15. Mal...
Wir hoffen auf einen schönen und entspannten Tag für alle Beteiligte.
wurde in einem Festakt in Kelkheim die von uns und der Stadt Kelkheim erarbeitete Sonderausstellung DEMOKRATIE WEITER DENKEN! Die Freiherren von Gagern - Wegbereiter der parlametarischen Demokratie.
Bärbel Bas, die Präsidentin des Deutschen Bundestages hielt eine beeindruckende Rede. Es sprachen außerdem Astrid Wallmann, die Parlamentspräsidentin des Hessischen Landtages (ganz links), Susanne Fritsch, die Kreistagsvorsitzende (ganz rechts) und mit einer aufrüttelnden Rede Julia Ostrowicki, die Stadtverordnetenvorsteherin (rechts neben Frau Bas).
Auch Vereinsmitglieder
haben mitgearbeitet!
Wir überprüfen das Inventar des Stadt- und Turmmuseums in Bad Camberg. Alle im Inventar eingetragenen Objekte sollen überprüft, fehlende Daten nachgetragen werden. Nicht verzeichnete Exponate werden nachgetragen, alle Exponate neu fotografiert. Eine spannende Aufgabe, allerdings in einem zum Teil ungeheizten Fachwerkgebäude im Februar nicht ganz mühelos zu erledigen. Damals war das Museum noch in seiner Winterpause. Nun sind alle Aufgaben vor Ort erledigt, Es folgt die Nacharbeit an der Datenbank. Die kann im Büro erfolgen.
Ungewöhnlich:
Das Museum verfügt
über einen umfangreichen
Bestand an Hörgeräten.
Am 29. Januar war die Eröffnung der Sonderausstellung "Breaking News. Neuzugänge / Design & Studioglas / 2021-2022"
im von uns neugestalteten Sonderausstellungsraum des Glasmuseums Rheinbach.
Damit ist gleichzeitig der größte Ausstellungs- und Veranstaltungsraum des Glasmuseums fertiggestellt und der Öffentlichkeit präsentiert worden.
2023 jährt es sich zum 175. Mal, dass in der Frankfurter Paulskirche die verfassungsgebenden Versammlung zusammentrat. Vorsitzender der Nationalversammlung war Heinrich von Gagern, dessen Familie auf einem Hofgut in Hornau lebte. Hornau ist heute Teil der Stadt Kelkheim. Daher wird in der alten Hornauer Kirche mit einer Sonderausstellung an dieses Ereignis erinnern. Wir bereiten diese Ausstellung in enger Zusammenarbeit mit dem Museumsverein und der Stadt vor.
Es wird die Geschichte der Familie von Gagern und deren Rolle in der Revolution von 1848/49 nachgezeichnet. Da viele Grundrechte, die 1848/49 formuliert worden waren, den Weg in unser Grundgesetz fanden, weitet die Ausstellung den Blick über die historische Dimension hinaus. Es wird die Entwicklung der Demokratie in Deutschland bis heute nachgezeichnet. Wie die Ereignisse zeigen, ein brandaktuelles Thema...
Die Ausstellung wird am 4. Mai von Bärbel Bas, der Präsidentin des Deutschen Bundestages, eröffnet.
Im Palais der Freiherren Riedesel zu Eisenbach verpacken wir Exponate der Sammlung des Hohaus-Museums. Dabei überprüfen wir das Inventar und erstellen neue Objektfotos. Der Grund dafür ist, dass neue Brandschutzauflagen einen Umbau des Museums notwendig machen und das geht nur, wenn die dort beherbergten Schätze ausgelagert sind.
Für das Heimatmuseum Haiger haben wir eine kleine Sonderausstellung konzipiert. Sie zeigt exemplarisch Haigerer Arbeitswelten an fünf Zeitstationen auf: ca. 500 v. Chr., 900, 1800, 1900 und 1945. Ein Ausblick bildet den Abschluss. Anhand von Museumsobjekten und Hintergrundtexten werden so Arbeit, Wirtschaft und Industrie im Wandel der Zeit beleuchtet.
Nun ist es geschafft, die Sonderausstellung wurde am 6. Juli eröffnet!
Einen Streifzug durch die Geschichte der Institution erleben Besuchende ab April im Foyer der Klinik.
Verbunden wird die Installation mit einer Ausstellungseinheit, die Fragen beantwortet, die Neuankömmlingen auf der Seele liegen.
Das Intro ist Teil des umfangreichen Programms zum Jubiläum: Link
Einen Streifzug durch die Geschichte der Institution erleben Besuchende ab April im Foyer der Klinik.
Verbunden wird die Installation mit einer Ausstellungseinheit, die Fragen beantwortet, die Neuankömmlingen auf der Seele liegen.
Das Intro ist Teil des umfangreichen Programms zum Jubiläum: Link
Einen Streifzug durch die Geschichte der Institution erleben Besuchende seit April im Foyer der Klinik.
Verbunden wird die Installation mit einer Ausstellungseinheit, die Fragen beantwortet, die Neuankömmlingen auf der Seele liegen.
Das Intro ist Teil des umfangreichen Programms zum Jubiläum: Link
Büro NRW
Meckenheimer Allee 124
D-53115 Bonn
✆ 0049 (0) 228 24 20 303
Büro Hessen
Bahnhofstraße 4
35684 Dillenburg
✆ 0049 (0) 175 360 15 16
info@concultura.de
© Copyright ConCultura GmbH
Für die Nutzung unserer Webseite müssen Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen. Auch Google Webfonts werden verwendet, ohne die Sie unsere Webseite nicht nutzen können. Näheres finden Sie auf unserer Datenschutzseite .